| Mittel | Anwendung/bes. Hinweise | |
| Apfelessig | Verdünnt oder unverdünnt auf die Einstichstelle auftragen und einwirken lassen. | |
| Bohnenkraut (Satureja) | Zerkleinerte Blätter auf den Einstich auftragen. | |
| Heilerde | Heilerde mit Wasser zu einem zähen Brei anrühren und auf den Einstich auftragen. | |
| Honig | Honig kann dünn auf die Einstichstelle aufgetragen werden. | |
| Knoblauch (Allium sativum) | Die Einstichstelle mit aufgeschnittener Knoblauchzehe einreiben. | |
| Tomate (Solanum lycopersicum) | Einreiben des Stichs mit frischen Tomatenblättern. | |
| Urin | Einreiben der Einstichstelle mit Eigenurin.
Keine Angst vor Geruch. |
|
| Wegerichblätter, Spitz- oder Breit- (Plantago) | Wegerichblätter kauen und den Saft hinunterschlucken oder das zerkaute Kraut auf die Einstichstelle auflegen. | |
| Zwiebel (Allium cepa) | Eine halbierte Zwiebel auf die Einstichstelle auflegen. |